Mitgliederversammlung des Hessischen Landesverbandes Motorbootsport 2025
Auch in diesem Jahr konnte die Präsidentin des Hessischen Landesverbandes Motorbootsport (HELM), Frau Christel Lenarz, wieder viele Delegierten aus den Mitgliedsvereinen aus ganz Hessen und Gäste zur Mitgliederversammlung 2025 im Clubhaus des Kanu-Club Mainz Kostheim begrüßen. So war Frau Anne Hochreuther, Vizepräsidentin des Landesverband Motorbootsport Rheinland-Pfalz in Vertretung von Herr Gisbert König, Vizepräsident des Deutschen Motoryachtverband (DMYV) und Präsident des Landesverband Motorbootsport Rheinland-Pfalz (LVM RP) und der Leiter der Wasserschutzpolizei Station Wiesbaden, der Einladung gefolgt. Der Vorsitzende Hr. Yassin Soultana als auch der stellvertretende Vorsitzende des gastgebenden Kanu-Club Mainz-Kostheim, Herr Robert Bhuiyan, begrüßten die Teilnehmer und wünschte der Versammlung einen guten Verlauf. Im Anschluss berichtete Frau Hochreuther von den gemeinsamen Aktivitäten der beiden Landesverbände und bedankte sich für die gute länderübergreifende Zusammenarbeit. Der Leiter der WSP Station Wiesbaden überbrachte die Grüße der Leiterin der WSP Hessen, Frau Katrin Bambach und berichtete aus seinem Amtsbereich mit den Problemen auf dem Wasser und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit an Land und auf dem Wasser. Von ProLahn war anwesend der Schriftführer Heinz Scheyer mit seiner Frau Inge. Er berichtete von den Problemen an der Lahn und bedankte sich für die finanzielle Unterstützung des HELM bei der Erstellung des Lahn Reiseführers 2025. Ebenso berichtete er über den derzeitigen Sachstand an und auf der Lahn, so unter anderem, dass alle Fehltiefen beseitigt seien durch Ausbaggerungen und Entnahme von viel Treibholz. Die Lahn stehe in diesem Jahr besser als 2024 da. Herr Ralf Lübbe vom Yachtclub Kassel überbrachte die Grüße des Nordhessenbeauftragten im HELM, Jan Hörmann, und berichtete über die Probleme des motorisierten Wassersports in Nordhessen an der Fulda, so unteranderem auch über die Problematik der Kasseler Stadtschleuse. Nach den Grußworten der Ehrengäste und vor Eintritt in die Tagesordnung bat die Präsidentin die Delegierten sich von ihren Plätzen zu erheben, um den verstorbenen Mitgliedern aus den Vereinen zu gedenken. Für ihre langjährige Arbeit in ihren Vereinen wurde auf Antrag des HELM, die Vorsitzenden Herr Edgar Hartung (Wassersportverein Schierstein), Herr Björn Rieger (Wiesbadener Yacht-Club), Herr Yasin Soultana und Herr Robert Bhuiyan (beide Kanu-Club Mainz-Kostheim) durch Christel Lenarz mit der Verdienstnadel des Deutschen Motoryachtverbandes in Bronze ausgezeichnet. Die silberne Verdienstnadel des HELM wurde dem aus eigenem Wunsch aus dem Amt scheidenden Beauftragten für Jugend und Sport, Herrn Oliver Rümmenapp, überreicht. Christel Lenarz erläuterte in ihrem Rechenschaftsbericht des Präsidiums, mit Ausnahme der Berichte der Schatzmeisterin und des Beauftragten für Jugend und Sport, die Schwerpunkte und Aktivitäten des HELM im vergangenen Geschäftsjahr. So über die Verbandsratssitzungen des Deutschen Motoryachtverband in Hamburg und Erfurt. Sehr eindringlich verwies Frau Lenarz auf die Blaue Flagge hin. Sie ist die Sichtbarkeit und das Bekenntnis zum Umweltschutz und Naturschutz in den Häfen und auf den Vereinsgeländen. Die Verleihung wird in diesem Jahr am 18. Mai 2025 beim 1. MBC Speyer stattfinden. Weiterhin berichtete sie über das erlassene Befahrensverbot vom 20.7.2024 für die Fulder- und Ilmenaue, veranlasst durch die Struktur und Genehmigungsdirektion (SGD Süd) in Neustadt (RP). Die Natur- und Umweltschützer im Raum Ingelheim/Bingen fühlten sich gestört, bzw. sie wollten die Tiere schützen. Keiner der Betroffenen wurden im Vorfeld über die Maßnahmen informiert, weder die Wasserschutzpolizei, die Vereine, das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein, Außenstelle Bingen, die Kommunen als auch der Besitzer einer der Inseln. Bereits jetzt sind beide Auen im Zeitraum von Oktober bis April bereits seit vielen Jahren für den gesamten Wassersport gesperrt. Es gab zu dieser Problematik etliche Treffen, runde Tische und Anhörungen. Aus dem gemeinsamen Problem der Sperrung hat sich dann die IG Inselrhein gegründet die nun alle Maßnahmen bündelt. Vereine und einzelne Privatpersonen nahmen sich juristische Unterstützung und klagten gegen das Befahrverbot. In diesem Jahr wurde von der SGD Süd das Befahrverbot aufgehoben und so den Widersprüchen stattgegeben. Mittlerweile hat man bei der SGD Süd festgestellt, dass dieser Bereich zur Bundeswasserstraße Rhein zugehörig ist und daher eine Landesbehörde wie die SGD Süd keinerlei Zuständigkeit hat. Die Mitglieder aus den wassersporttreibenden Vereinen üben ihr Hobby im Einklang mit der Natur und Umwelt aus und haben dieses auch in ihren Vereinssatzungen fest verankert. In ihrem Bericht bedankte Frau Lenarz beim HELM Jugendvorstand für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr, beim Wiesbadener Yacht-Club für eine gelungene Hessenmeisterschaft. Der Schwerpunkt der Arbeit im Verband ist die Jugendarbeit, sowie das Bestreben der Erhaltung von Wasserstraßen (Lahn) und den Erhalt von Wasserflächen für den mot. Wassersport. Des Weiteren war das Umweltseminar zusammen mit dem LV RLP ein Thema im Geschäftsbericht. Mit einem Dank an ihre Präsidiumsmitglieder und an alle anwesenden Vorstände aus den Vereinen, ohne die viele Zeit die diese für ihren Verein opferten sei eine Vereinsarbeit nicht möglich, beendete sie ihren Geschäftsbericht. Die finanzielle Situation des HELM stellte Frau Lucie Kaufmann den Delegierten mit einer visuellen Präsentation für das Geschäftsjahr 2024 dar und erläuterte die einzelnen Positionen. Frau Bretschneider trug den Bericht der beiden Kassenprüfer des Wassersportverein Lache der Versammlung vor. Frau Bretschneider bescheinigte der HELM-Schatzmeisterin eine einwandfreie, übersichtliche und jederzeit nachvollziehbare Kassenbuchführung und empfahl der Versammlung eine Entlastung der Schatzmeisterin und des gesamten Präsidiums. Die Delegierten folgten der Empfehlung einstimmig. Für die Belange der Jugend berichtete der Beauftragte für Jugend und Sport Herr Oliver Rümenapp. Sein Bericht umfasste die Bereiche Hessische und Deutsche Meisterschaft im Schlauchbootslalom, Nationalkaderausscheid und der Sitzung des Bundesjugendrats in Erfurt. Zum Abschluss bedankte er sich bei seinem Jugendvorstand und dem Präsidium des HELM für eine sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024. Frau Christel Lenarz bedankte sich bei Oliver Rümenapp, der aus eigenem Entschluss vom Amt des Beauftragten für Jugend und Sport zurücktrat, für eine 10jährige hervorragende und erfolgreiche Jugendarbeit im Landesverband. Durch das Ausscheiden des Beauftragten für Jugend und Sport stand daher auch auf der Tagesordnung der Punkt Neuwahlen. Zur Wahl stellte sich Frau Benita Lenarz vom Yachtclub Untermain Raunheim (YCU), weitere Wahlvorschläge gab es nicht und die Mitgliederversammlung wählte sie einstimmig zur neuen Beauftragten für Jugend und Sport im HELM-Präsidium. Im Jahr 2025 soll ein HELM-Jugendpreis und ein HELM-Umweltpreis für besondere Aktivitäten ausgelobt werden. Die Anträge müssen hierzu schriftlich, bebildert und mit Presseberichten versehen bei der HELM-Geschäftsstelle bis zum 31. Oktober 2025 eingereicht werden. Die Bekanntgabe der Preisträger findet dann auf der HELM-Mitgliederversammlung 2026 statt. Als Termin für die nächste Mitgliederversammlung wurde der 07.03.2026 benannt. Christel Lenarz dankte im Anschluss allen Anwesenden für ihr Kommen, ihre konstruktive Mitarbeit und wünschte allen Vereinsvertretern eine gute Heimfahrt.