Hessischer Landesverband Motorbootsport e.V.

Herzlich Willkommen beim Hessischen Landesverband Motorbootsport e.V.

Gut besuchtes Umweltseminar 2025 beim Motor-Yacht-Club Worms

Zwischen Yachthafen und Rhein, bei Rheinkilometer 442 am linken Ufer, im Clubhaus des Motor Yachtclub Worms veranstaltete der Landesverband Motorbootsport Rheinland-Pfalz (LVM RLP) gemeinsam mit dem Hessischen Landesverband Motorbootsport (HELM) die Nachholung des Umweltseminars 2024. Bedingt durch krankheitsbedingte Ausfälle vieler Referenten musste das Umweltseminar 2024 kurzfristig abgesagt werden. Vorbereitet wurde das Seminar durch die Landesumweltbeauftragte RLP. 55 Vertreter und Vertreterinnen aus den einzelnen Mitgliedsvereinen aus Rheinland-Pfalz und Hessen nahmen an dem Seminar teil. Frau Hochreuther konnte wieder hochkarätige Referenten zu interessanten Themen gewinnen. Begrüßen konnte sie, vom Deutschen Motoryachtverband den 1. Vizepräsidenten und Präsident des LVM RLP, Herr Gisbert König, für den HELM die Präsidentin, Frau Christel Lenarz, den Vizepräsidenten des Landesverband Motorbootsport Baden-Württemberg, Herr Peter Haag sowie Frau Nadine Kössler die Vorsitzende des DMYV-Bundesjugendrates und die angereisten Referenten.  Ein Grußwort richtete der Vorsitzende des Motor-Yacht-Club Worms Herr Prof. Dr. Hans-Bernd Hopf an die angereisten Seminarbesucher. Präsident Gisbert König begrüßte alle Anwesenden und ging auf die gute, seit Jahren erfolgreiche Einrichtung der gemeinsamen Umweltseminare ein und bedankte sich bei beiden Umweltbeauftragten für die Organisation der Veranstaltungen. König berichtete kurz über die Schwerpunkte des Deutschen Motoryachtverbandes (DMYV), Frau Christel Lenarz berichtete nach ihrem Grußworte über den Sachstand des „Lahnprojektes“ und über den Sachstand der Sperrungen von „Fulder Aue und Ilmen Aue“ und wünschte dem Seminar einen guten Verlauf. Als Referent konnte Anne Hochreuther, Herrn Daniel van der Weck, Geschäftsführer der Fa. Willgood Technology GmbH gewinnen. Er stellte einen Tracker vor, der jeglichen Diebstahlversuch von Boot oder Motor sofort anzeigt. Sollte das Fahrzeug gestohlen werden, informiert direkt die App den Besitzer und es können alle behördlichen Schritte eingeleitet, um das Fahrzeug bzw. den Motor wieder zu erlangen. In Europa wurden allein im Jahr 2023 4000 Boote und 531 Außenbordmotoren gestohlen. Das Gerät ist einfach zu installieren und wird mit der App verbunden. Herr Heiko Leuchs referierte über die Änderungen der Biozid Verordnung, gültig ab Januar 2025. Die Regelung beinhaltet die Biozidrechts-Durchführungsverordnung. Sie beinhaltet die Regelung und Verfahren von biozidhaltigen Produkten in Deutschland einschließlich Antifoulings für Sportboote. Speziell geschulte Fachkräfte des Handels oder der Verkaufsstellen sind hierfür verantwortlich die jeweiligen Nutzer des Produkts über die evtl. entstehenden Gefahren zu unterrichten. Des Weiteren erläuterte Herr Leuchs den aktuellen Sachstand der Lahn. Von km 70 bis zur Mündung in den Rhein bei Lahnstein wird die Lahn für den motorisierten Wassersport erhalten bleiben.
Herrn Peter Haag, vom Landesverband Motorbootsport Baden-Württemberg, konnte Frau Anne Hochreuther zu einem Vortrag über alternative Antriebe gewinnen. Anhand einer PowerPoint Präsentation berichtete er über alternative Treibstoffe bei Booten und auch über die Effizienz von Hybridmotoren. In seinem Privatboot, einer Princess 35, hat er zwei Dieselmotoren verbaut Der eine Motor arbeitete mit konventionellem Dieselkraftstoff, der andere Motor mit Biokraftstoff (HVO 100). Hierdurch konnte er entsprechende Verbrauchswerte, sowie die Vor – und Nachteile der verschiedenen Kraftstoffe ermitteln. Desweitern befasst er sich dem Rauchverhalten, der Laufruhe, der Verschmutzung des Schmieröls und der Sauberkeit im Motor. Ebenso stellte Haag verschiedene alternative Antriebe (Akkubetrieb) und deren Aufbau vor. Er gab einen Überblick über Energie und Verpackung, Lebensdauer, Strategie des Ladens. Im Anschluss erläuterten Anne Hochreuther, Gisbert König und Christel Lenarz über die Entwicklung des im Sommer 2024 von einer plötzlich veranlassten Sperrung der Fulder und Ilmen Au , oberhalb von Bingen/Rhein, durch die Struktur und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd, RLP) bis hin zum Rückzug des SGD Süd aus dem Verfahren und Zurücknahme der Sperrungen im Januar 2025. Die ganzjährigen Befahrensverbote sind somit aufgehoben. Dies geschah durch den Druck der Betroffenen Vereine, von Privatpersonen, Schulen und den Kommunen beiderseits des Rheins.
Frau Ann Hochreuther, erläuterte zum Abschluss noch einmal die Kriterien und Veränderung zur Beantragung der Blauen Flagge, und appellierte an die Vereinsvertreter, sich für die Blaue Flagge einzusetzen und diese Umweltsiegel für ihren Verein zu beantragen.
Mit einem Dank an Frau Anne Hochreuther für die guten Organisation und dem Motor-Yacht-Club Worms für die Ausrichtung der Veranstaltung und mit dem Hinweis auf das nächste Umweltseminar in Hessen, voraussichtlich am 22.11.2025 beendete der Umweltbeauftragte des Hess. Landesverband Motorbootsport, Herr Dr. Arno Grau, die Veranstaltung und wünschte allen Teilnehmern eine gute Heimfahrt.

Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!

Infos